Anna und Hilda, die Solistinnen.

Für die langjährige Treue in der Gesangsgruppe sind ausgezeichnet worden: Anna Müller, die Mitgünderin der Gesangsgruppe, Hilda Roth, Solistin, Emma Hartung, Alma Fischer. 

Die "Liebenden Herzen" feiern ihr 20 - jähriges Bestehen.

Hier sehen sie schöne Einblicke an diesem besonderen Tag.

Hier finden Sie Einblicke in die Weihnachtsfeier für Erwachsene in der "Heimatinsel im Dezember 2017...

"Die Liebenden Herzen" singen Adventsleider...

Hedwig Grenjo und Elvira Gillert mit Weihnachstmelodien...

"Die Liebenden Herzen" wurden vom Weihnachstmann für die 10 Konzrte im Jahre 2017 ausgezeichnet...

Alexander Stelz, unser Vorstndsmitglied, wurde zum 70-Jährigen geehrt.

Tamara Leis wurde für die 25-jährige Mitgliedschft in der Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland und zum 70-jährigen Jubiläum ausgezeichnet.

Impressionen zu unserer 10 Kinderweihnachtsfeier in Folge im      Bürgersaal Altdorf - 2016.

 

Dem Bürgermeister des Marktes Altdorf Helmut Maier einen besonderen Dank für die Treue. Allen Beteiligten: dem Vorstand der Ortsgruppe, Constanze Allmannsbeck, der Leiterin der Ballettgruppe, den Moderatoren Helene und Juliane, Emma Hartung, der Dekorateurin und Kostümerin der Schauspieler, dem Weihnachtsmann und den Kindern und Eltern.

Allen, mit denen wir unsere Freude teilen konnten, herzlich Dank!

Devin und Linna Gebel eröffnen die Kinderweihnacht...

Die Schneeflöckchen in Erwartung...

Die Weihnachtsengel in Vorfreude...

Hier erhalten Sie einige Eindrücke von unseren vergangenen Veranstaltungen.

Helene und Juliane bereiten sich auf die Moderation vor...

Der Tannenbaum wird von kleinen Besuchern geschmückt...

Und dann wirbeln die Schneeflöckchen mit der Schneekönigin Constanze Allmannsbeck den Schnee herein...

Eine kurze Weihnachtsgeschichte über den Weihnachtsengel liest Tamara Leis.

Und schon sind die Weihnachtsengel mit ihrer freudigen Botschaft auf der Bühne...

Auch Weihnachtslieder werden im Reigen gesungen.

In der Weihnachtsbäckerei wurde fleißig gebacken....und verbrannt!!!!

Luisa mit ihrem ersten Solo "Ich wünsch mir einen kleinen Teddybär"...

Artur mit dem Solo" Ein kleiner Zaubermeister", zauberte mit seinem Zauberstab und lud alle zum Tanzen ein.

Und hier ist Artur mit seinem ersten Akkordeonvorspiel.. Gut gemacht!

Constanze Allmansbeck zeigt die Ballettaufführung der Kinder der Ballettgruppe...

Die letzten Anweisungen...

Alles Gute kommt von oben...stimmt!

Die Belohnung für die Leistung..

Der Weihnachtsmann hat 100 Kinder beschert. So schön kann  Weihnachten sein...Allen, die uns bei den Vorbereitungen und der Durchführung unterstützt haben, vielen Dank!

Kinderweihnachtsfeiher 2014

Zum achten Mal in Folge fand am letzten Samstag im Bürgersaal des Marktes Altdorf die traditionelle Kinderweihnachtsfeier der Orts- und Kreisgruppe Landshut der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland statt. Es ist uns wichtig, die christliche Traditionen von Weihnachten an die jungen Familien  zu vermitteln. Das gelingt uns von Jahr zu Jahr immer besser, denn  die Kinderweihnachtsfeier  zählt zu den meist besuchten Veranstaltungen des Jahres.


Seit  Beginn des Schuljahres wurde fleißig  am Musical "Auf dem Christkindlmarkt"unter der Leitung der Regisseurin Frau Rosa Gorlov geübt.

Das Ziel  der Ortsgruppe ist den Kindern und jungen Eltern die weihnachtlichen Traditionen näher zu bringen und  sie auch leben.


Der Bürgermeister des Marktes Altdorf Herr Helmut  Maier wurde zum Schirmherr unserer Kinderweihnacht erhoben. Er begrüßte die jungen Etern zum Weihnachtsfest und wünschte viel Erfolg bei der Erziehung der Kinder. Seit vielen Jahren ist uns der Gemeiderat Herr Willi Gürtner treu. Im Namen des Oberbürgermeisters Herrn Hans Rampf begrüßte die Besucher der Stadtrat und Vositzender der Jungen Union in Landshut Herr Thomas Haslinger.


Die Kinder erfuhren über  viele Weihnachtstraditionen: alles über den Tannenbaum, denn Adventskranz und besuchten mit der Christkindlfee (Stefanie Gerling) den Christkinndlmarkt in Landshut. Der  wurde vom Engel (Xenia Eichmann) eröffnet. In die Weihnachtsbäckerei kamen die kleinen Bäckerinnen und  hatten wohl Spaß an ihrer tänzerischen Darbietung zur Freude ihrer Eltern. Anschließend wurden die frischgebackenen Plätzchen an die Kinder und Gäste im Saal verteilt. 


Zusammen mir der Christkindlfee erlebten die Kinder freudige Tänze: den Schneeflockentanz, den Tiroler Tanz, die Weihnachtspolka und den Freudentanz auf das bevorstehende Weihnachtsfest. Sogar eine Ziege (Lisa Bienemann) hat sich auf die Bühne verlaufen, weil das kommende Jahr das Jahr der Ziege ist. Und weil die Ziege so gerne tanzt und sich auf das Fest freute, lud sie alle Kinder zum Tanz der Freude ein. Sichtlich hatten Groß und Klein an diesem Tanz Spaß. Auch Gäste kamen aus dem fernen Amerika und brachten den Cowboytanz auf die Bühne.


Die Weihnactsstimmung bekam den Höhenpunkt als die Weihnachtspolka von den Kindern des Musicaltheaters getanzt wurde. Mit dem gemeinsamen Lied "Weihnachtszeit"  ging der Besuch des Christkindlmarktes zu Ende.


Die Darbietung des Musicaltheaters "Fantasie" erntete viel Applaus, über den sich die  Schauspieler sichtlich freuten. Anschließend ging es an die Bescherung der Kinder: insgesamt wurden 110 Päckchen vom Weihnachtsmann verteilt, die wie schon in den Vorjahren vom Ehepaar Erika und Viktor Genning liebevoll vorbereitet, verpackt und mit dem Logo der Landsmannschaft verziert wurden.


Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Neues Jahr wünschte der Vorstand allen Familien!


Wir haben gewählt - Der neue Vorstand

Der neue Vorstand der Orts- und Kreisgruppe Landshut wurde gewählt. Dieser setzt sich zusammen aus:

(siehe Bild, v.l.n.r.)

Alexander Stelz, Alina Vogel, Tamara Leis, Erika Genning, Viktor Genning, Elvira Gillert, Waldemar Gillert, Rosa Sedov und der Ehrenvorsitzende Johannes Kirschmann (sitzend). Auf dem Bild fehlt noch Alma Fischer.

Die Kinderweihnachtsfeier 2013 mit dem Musical "Fröhliche Weihnacht überall"

Festakt anlässl. des 250. Jahrestags des Einladungsmanifests von Katharina der Großen, 22. Juli 2013                   

 

Am 22. Juli  2013 wurde unsere Ortsgruppe Landshut nach München in die Stadtresidenz eingeladen. Anlass war der Festakt zu Gedenken des Manifests von Katharina der Großen genau 250 Jahre zuvor. Wir waren dabei mit den "Liebenden Herzen".

 

250 Jahre unserer Geschichte

Das ganze Jahr 2013 stand im Zeichen des 250-jährigen Jubiläums der Auswanderung von Deutschen ins Wolgagebiet nach Russland.

 

Am 22. Juli 1763 wurde das Einladungsmanifest der Zarin Katharina der Großen veröffentlicht. Ein Jahr darauf wurden die ersten deutschen Kolonien an der Wolga gegründet. Es war eine Geschichte der Wolgabesiedlung, die nach schweren und opferreichen Jahrzehnten zu wirtschaftlichem Aufschwung und Wohlstand im 19. Jahrhundert führte. Im 20 Jahrhundert wurde eine Deutsche  Autonome Wolgarepublik gegründet.

1941 wurde sie durch Stalins Erlaß aufgelöst  und die Zeit  der Verbannung und der stalinistischen Zwangsarbeitslager begann.

 

Das Denkmal der jungen Zarin Kataharina wurde in St. Petersburg in Bronze gegossen und in ihre Heimatstadt am 09. Juli 2010 in Zerbst feierlich eingeweiht. Katharina förderte die kulturelle, wirtschaftliche und geistige Bindung zwischen Russland und Deutschland. Sie holte nach Russland Künstler, Kaufleute, Gelehrte sowie auch Handwerker und Bauern.

Und sie war ihr Leben lang auch mit ihrer Heimatstadt Zerbst verbunden. Als hier 1772 eine Hungersnot ausbrach, veranlasste sie, dass große Mengen Roggen zollfrei nach Zerbst geschickt und an die Bürger der Stadt verteilt wurden. Als Katharina am 17. November 1796 in Zarskoje Selo starb, läuteten die Glocken in Zerbst vier Wochen lang für sie. Seit 1995 gibt es in Zerbst auch ein Katharina-Museum.

 

Heute leben in Deutschland  2.8 Millionen  der Deutschen aus Russland, die Rückkehrer in die Heimat ihrer Vorfahren. 650 000 sind beheimatet in Bayern.

 

Was für ein Erbe der Katharina der Großen!!!!

Faschingsfeier, 9. 2.2013

 

Einmal im Jahr steht alles Kopf: Groß und Klein schlüpfen in Verkleidungen, um die "fünfte Jahreszeit" einzuläuten. Klar, dass auch die Landsmannschaft zu Fasching eine Feier veranstaltet.

Im Landgasthof Hutzenthaler in Bruckberg begann der Abend mit einem Auftritt des Kindermusicals "Fantasie". Nach einem faszinierenden Schlangentanz traten die kleinen Tänzer in den verschiedensten Rollen auf: als Zwerge, als Rotkäppchen und als "Golden Girls" - mit Saxophon-Begleitung.

Die Landshuter Faschingsgarde zeigte sodann ihr Können. Nach dem Walzer des Prinzenpaares Anne und Mario und einem Solo des Funkemariechens stand alles unter dem Motto "Bonnie und Clyde". Tanz, Musik und Kostüme im Stil der 30er Jahre erzählten eine mitreißende Geschichte rund um das berühmte Gaunerpärchen. Zudem hatte die Faschingsgarde drei Orden im Gepäck, die an Personen, die in der Landsmannschaft aktiv sind, verliehen wurden.

Anschließend gehörte die Tanzfläche ganz den Gästen und erst in den späten Abendstunden ging unsere gelungene Feier zu Ende.

Kinderweihnachtsfeier, 15.12.2012

 

Anlässlich des 200-jährigen Jubliäums der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm entführte das Kindermusical "Fantasie" uns dieses Jahr in die Welt von Rotkäppchen, Schneewittchen und Co.

Im festlich geschmückten Bürgersaal des Marktes Altdorf führten die Zauberfee und Frau Holle durch die Kinderweihnachtsfeier. Mit dem Tanz der Schneeflöckchen begann das Spektakel. Nach Aufführung von "Der Wolf und die sieben Geißlein" und "Schneewittchen und die sieben Zwerge" schlug die Stunde der Goldenen Gans. Sie zog durch die Reihen der Zuschauer und alle Kinder konnten die Gans berühren, denn auf diese Weise geht ein Weihnachtswunsch in Erfüllung! Die Bühne gehörte anschließend den acht "Rotkäppchen", die darum stritten, wer die Echte sei. Zum Schluss brachten die "Bremer Stadtmusikanten" den Saal zum Singen und Klatschen!

Unter Applaus und zu den Klängen von "Morgen kommt der Weihnachtsmann" besuchte der Weihnachtsmann unsere Feier - natürlich hatte er wie jedes Jahr für jedes Kind ein liebevolles Päckchen mit weihnachtlichen Naschereien dabei!

Landesseminar, 27./28.10.2012

 

Dieses Jahr fand in Landshut ein Landesseminar der Landmannschaft der Deutschen aus Russland statt. Thema war "Projektleitung. Organisation und Durchführung". In einer Präsentation zeigte die Vorsitzende der Orts- und Kreisgruppe Landshut, Elvira Gillert, die Arbeit der Gruppe seit 2005.

 

Landesseminar, 27./28.10.2012

 

Dieses Jahr fand in Landshut ein Landesseminar der Landmannschaft der Deutschen aus Russland statt. Thema war "Projektleitung. Organisation und Durchführung". In einer Präsentation zeigte die Vorsitzende der Orts- und Kreisgruppe Landshut, Elvira Gillert, die Arbeit der Gruppe seit 2005.

 

Faschingsfeier, 11.2.2012

 

Mit einem Auftritt des Kindermusicals "Fantasie" startete unsere diesjährige Faschingsfeier, die heuer zum ersten Mal im Gasthof Hutzenthaler in Bruckberg stattfand. Unter der Leitung von Rosa Garlow zeigten die Kinder ihr Können: ein Tanz mit Puppen, gefolgt vom Kasatschok und zum Schluss ein Ententanz! Im Anschluss wurden die kleinen Stars für die aktive Teilnahme mit einem Preis belohnt.

 

Ein Programm aus Tänzen der 60er Jahre zeigte uns sodann die Landshuter Faschingsgarde mit Prinzessin Anna und Prinz Marcus an der Spitze. Für ihr herausragendes Engagement wurden anschließend drei Mitglieder unserer Ortsgruppe mit einem Orden der Faschingsgarde ausgezeichnet: Rosa Garlow für ihre Arbeit mit den Kindern, Alma Fischer für ihr Können als aktive Sängerin der "Liebenden Herzen" und Waldemar Gillert als Initiator der Faschingsfeier.

 

Den Rest des Abends konnten sich unsere Gäste bei Musik und Tanz amüsieren sowie bei der Prämierung der drei besten Kostüme auf einen Preis hoffen.

So verabschiedeten wir nach alter Faschingstradition den Winter und machten den Weg frei für den hoffentlich bald kommenden Frühling!

Kinderweihnachtsfeier, 10.12.2011

 

Zum fünften Mal fand im Bürgersaal in Altdorf unsere Kinderweihnachtsfeier statt. Im Mittelpunkt der Feier stand die Aufführung des Weihnachtsmärchens "Der Nussknacker" von E.T.A. Hoffmann. Das Kindermusical "Fantasie" hatte für den Auftritt lange geübt - und wurde mit tosendem Applaus für die Darbietung belohnt!

Im Anschluss an das Schauspiel fand die Bescherung statt: Der Weihnachtsmann verteilte 120 liebevoll geschürte Päckchen an die Kinder. Die Feier war somit rundum ein Erfolg!

 

Die Landshuter Zeitung berichtete ausführlich über die Veranstaltung:

Artikel der Landshuter Zeitung zur Kinderweihnachtsfeier unserer Landsmannschaft
Kinderweihnachtsfeier.jpg
JPG Bild 1.0 MB

Bildungsreise nach Nördlingen, 5.11.2011

 

Auf Einladung von Jakob Fischer (Öffentlichkeitsreferent der LMDR) reisten "Die liebenden Herzen" sowie weitere Mitglieder unserer Ortsgruppe nach Nördlingen, um mehr über die Traditionen einer Wolgadeutschen Hochzeit zu erfahren - und zwar ganz lebhaft: Eine echte Hochzeit mit allen Bräuchen wurde nachgestellt!

 

"Die liebenden Herzen" fieberten ihrem Auftritt entgegen, denn sie sollten für das Brautpaar singen. Mit dem Lied "Landshut, du bist 'ne schöne Stadt" wurden alle Gäste begrüßt. Danach folgte "Mei Häuserl", denn ein geborgenes Zuhause - das ist es, was wir dem Brautpaar wünschen. Aber das wichtigste ist die Liebe! Diese besang unser Chor mit dem Liebeslied "Wie die Blümlein draußen zittern".

 

Es folgten Gesangseinlagen von Jakob Fischer und Lina Neuwirt, ein kleiner Workshop zu Volkstänzen sowie Tanzrunden, in denen das soeben Gelernte auf dem Parkett gezeigt werden konnte. Was für ein Erlebnis!

 

Glücklich und voller Freude kehrte die Gruppe nach Landshut zurück. Allen Mitwirkenden ein Bayrisches „Vergelts Gott“ und unserem Busfahrer Waldemar Gillert  vielen Dank für  die Reise.

 

Empfang der CSU-Fraktion anlässlich des 70. Jahrestags der Deportation, 26.10.2011

 

Anlässlich des 70. Jahrestags der Deportation der Deutschen aus Russland veranstaltete die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag einen Empfang im Münchner Maximilianeum, an dem auch fünf Mitglieder der Orts- und Kreisgruppe Landshut der LMDR teilnehmen konnten. Unter dem Motto "Von der alten in die neue Heimat: Bayern und seine Deutschen aus Russland" würdigten die CSU-Abgeordneten den Willen und das Engagement der Deutschen aus Russland.

 

Einen ausführlichen Bericht zum Empfang finden Sie hier:

Mi

26

Okt

2011

Empfang der CSU-Fraktion anlässlich des 70. Jahrestags der Deportation, 26.10.2011

Anlässlich des 70. Jahrestags der Deportation der Deutschen aus Russland veranstaltete die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag einen Empfang im Münchner Maximilianeum. Aus ganz Bayern folgten unsere Landsleute dieser Einladung und so versammelten sich Vertreter der Landsmannschaften von Würzburg bis Rosenheim im Landtag. Die fünfköpfige Delegation unserer Ortsgruppe bestand sowohl aus Vertretern der Erlebnisgeneration (Anna Müller und Alexander Emich) als auch ihrer Nachkommen (Elvira und Waldemar Gillert, Tamara Leis).

 

Unter dem Motto "Von der alten in die neue Heimat: Bayern und seine Deutschen aus Russland" würdigten die CSU-Abgeordneten unter dem Fraktionsvorsitzenden Georg Schmid und der Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Vertriebenenpolitik, Christa Matschl, den Willen und das Engagement der Deutschen aus Russland. Sie senden damit auch ein Signal der Anerkennung und Verbundenheit. Herr Schmid bewies zudem in aller Deutlichkeit, dass die CSU weiter für die Interessen der Deutschen aus Russland eintritt, indem er sagte: "Die Geschichte der Deutschen aus Russland ist unsere eigene Geschichte."

 

Es folgte ein Festvortrag von Herrn Dr. Ortfried Kotzian, dem Direktor des Hauses des Deutschen Ostens in München, in dem er die Geschichte der Deutschen aus Russland nachzeichnete. Von den großen Zaren ins Land eingeladen, reisten Deutsche schon früh als Fachkräfte nach Russland ein. Im 20. Jahrhundert änderte sich jedoch ihr Schicksal: Der berüchtigte Erlass des Obersten Sowjets der UdSSR vom 28. August 1941 war eine Verurteilung Unschuldiger - vom Kind bis zum Greis - und machte die Deportationen der Deutschen nach Sibirien und andere asiatische Teile der Sowjetunion möglich. Diesem einschneidenden Ereignis wurde beim CSU-Empfang ehrenvoll gedacht.

 

Dr. Kotzian ging in seinem Vortrag auch auf die Ausreise der Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion ein. Bis zum heutigen Tag sind über 2,3 Mio. Personen in der BRD aufgenommen worden; Bayern ist mit einer Zahl von 640.000 eines der Länder, das die meisten Deutschen aus Russland aufgenommen hat und damit uns und unseren Kindern zur Heimat wurde.

 

Dankbar und voller Ehrgeiz ging es nach interessanten Gesprächen mit Politikern spät abends nach Hause, in unsere Heimatstadt Landshut.

 

Ein Film der CSU-Fraktion zum Empfang:

Herbstball, 15.10.2011

 

Heuer feierten wir unseren Herbstball bereits das fünfte Jahr in Folge. Zum ersten Mal allerdings versammelten wir uns dazu im schönen Landgasthof Hutzenthaler in Bruckberg. 

 

Eröffnet wurde der Herbstball ganz traditionell mit einem Wiener Walzer. Auch für Liebhaber des Volkstanzes war einiges geboten: Tänze wie der "Hochzeitskorb", Oira, und Rutschejjek lockten viele der rund 70 Gäste aufs Parkett. Für Stimmung sorgte die Polonaise, bei der ganz ausgelassen eine große Runde durch den Festsaal gedreht wurde.

 

Höhepunkt war der Auftritt der Kindertanzgruppe des Musicaltheaters "Fantasie", deren Darbietung viel Applaus erntete. Auch deswegen verabschiedeten sich viele Gäste erst spät in der Nacht und versicherten: "Wir kommen wieder!"

Sommerfest, 16.7.2011

 

Es hätte keinen schöneren Start für das Projekt "Fantasie" geben können: Beim diesjährigen Sommerfest zeigten unsere Kinder beim Theaterstück "Zu Gast beim Sommer" unter der Leitung von Rosa Garlow und Emma Hartung ihr schauspielerisches Talent. Von den liebevoll gestalteten Kostümen, der kreativen Geschichte und dem Spiel der Kleinen waren alle Zuschauer begeistert!

 

Mit Grill und Musik im Anschluss klang dieser gelungene Tag aus.

Internationaler Frauentag, 8.3.2011

 

Am 8. März trafen sich die in der Ortsgruppe aktiven Frauen zur traditionellen Feier des Internationalen Frauentags unter dem Motto „Wir Frauen in Landshut“. Dass die Frauenquote in der Ortsgruppe hoch ist, ist keine Neuigkeit und so konnten wir viele Gäste zu dieser Feier begrüßen.

 

Die vielen schmackhaften Kuchen und der mit Blumen geschmückte Raum gaben der Veranstaltung den richtigen Rahmen. „Die Liebenden Herzen“ moderierten die Feier und unterhielten mit thematischem Gesang. Die Leiterin der Gesangsgruppe, Elvira Gillert, bedankte sich bei jeder Sängerin für ihren unermüdlichen Einsatz in der Gruppe. Auch der Auftritt des Gesangsduos Helena und Friedrich Segler war eine angenehme Überraschung. Damit war der Tag rundum gelungen!

Herbstball, 16.10.2010

 

Unser traditioneller Herbstball fand dieses Jahr im Altdorfer Bürgersaal statt. Nach einer Show klassischer und lateinamerikanischer Tänze durch Nadine Schmidt und Claus-Dieter Erhard vom ETSV 09 konnten unsere Gäste selbst die Tanzfläche erobern und zu Walzer, Polka und anderen Klassikern in den Herbst tanzen.

Tag der Heimat, 12.09.2010

 

Unter dem Motto „Durch Wahrheit zum Miteinander“ stand der diesjährige zentrale bayerische Tag der Heimat. Der vom Bund der Vertriebenen (BdV) veranstaltete Gedenktag erinnert an die Charta der Heimatvertriebenen, die vor 60 Jahren, am 5. August 1950, in Stuttgart verabschiedet wurde.

 

Nach einer Gedenkstunde mit Kranzniederlegung am Mahnmal der Vertriebenen auf der Mühleninsel fand ein Umzug der Landsmannschaften durch die historische Landshuter Altstadt statt. Vor dem Rathaus zeigten dann diverse Tanz- und Gesangsgruppen ihr Können, darunter auch die „Liebenden Herzen“ und Irina Solodownikows „Rasselbande“ von der Landshuter Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Höhepunkt des Tages war der zentrale Festakt im Rathausprunksaal, bei dem die bayerische Sozialministerin Christine Haderthauer sowie der BdV-Landesvorsitzende Christian Knauer die Ansprachen hielten.

Fasching, 13.02.2010

 

Im Landgasthof Linden in Pfettrach begingen wir unsere diesjährige Faschingsfeier. Höhepunkt war der Besuch der Faschingsgarde "Tollemogei" aus Geisenhausen, die ihr Programm "Zauber der Zarenzeit" mit im Gepäck hatten und alle mit ihrer fröhlichen Laune ansteckten.

Nicht nur unsere kleinen Gäste hatten sich fantasievoll verkleidet, sondern auch die Erwachsenen kamen in bunten Kostümen. Das musste belohnt werden: die drei besten Kostüme wurden mit kleinen Preisen prämiert!

Kinderweihnachtsfeier, 12.12.2009

 

Die Kinderweihnachtsfeier ist eines der schönsten Ereignisse im Jahreskalender der Ortsgruppe der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Im Jahr 2009 zählten 140 Kinder zu unseren Ehrengästen.

Auf dem Programm stand das Weihnachsspektakel „Schneewittchen“ und begeisterte alle. Ebenso wie die Auftritte des Kinderchors „Die Rasselbande“, die Tanzgruppe mit dem „Flöckchentanz“ und die „7 Zwerge“ mit fröhlichem Gesang und dem Laternentanz. Zweifelsohne war die Bescherung durch den „Weihnachtsmann“ (gespielt von Dieter Schnabel vom Arbeits- und Sicherheitskreis der CSU) der Höhepunkt des Tages. Die Kleinen bekamen jeweils ein liebevoll geschnürtes Paket überreicht sowie viel Wissenswertes über Advent und Weihnachten zu hören.


Wir bedanken uns bei allen, die durch Spenden oder ihr Engagement geholfen haben, die Weihnachtsfeier so stimmungsvoll und fröhlich zu gestalten!

 

Kulturreise nach Thüringen, Frühjahr 2009

 

„Auf den Spuren der großen Deutschen“ befanden wir uns im Jahr 2009, als wir im Rahmen unserer jährlichen Kulturreise das Bundesland Thüringen besuchten. Bei strahlendem Wetter genossen wir zwei Tage lang die Schönheit des Waldes, der blühenden Rapsfelder und der unendlich großen, saftig grünen Parkanlagen. Die sorgsam renovierten Städte Eisenach, Erfurt und Weimar begegneten uns mit ihrer imposanten Architektur in voller kultureller Blüte.

 

Die Begegnung mit dem Reformator Martin Luther bei dem Besuch der Wartburg war ein Muss. Auch Erfurt war mit dem Besuch des Doms, der Severikirche und einer Stadtrundfahrt beeindruckend. In Weimar ließen wir uns in die Zeit der Weimarer Klassik zurückversetzen, als wir auf den Spuren von Weimars ehrwürdigen Bürgern wie J.W. Goethe, F. Schiller, M. Wieland, F. Liszt und F. Nietzsche wandelten. Höhepunkt unserer Kulturreise war der Besuch des Goethemuseums: Beim großen deutschen Dichter fühlten wir uns dank der Worte „Salve, sei gegrüßt“ auf der Türschwelle alle herzlich willkommen.

 

Wir danken besonders dem Busunternehmen Richard Petz und unserem Reiseleiter Herr Wimmer, die unsere Reise so wunderbar begleitet haben!